Der Vorstand
Stefan Küchler (1. Vorsitzender)

Stefan Küchler wurde 1972 in Frankfurt am Main geboren und studierte dort Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Seit 1997 ist er als Kirchenmusiker in Mörfelden tätig und seit 2001 als Kantor für die gesamte musikalische Arbeit der ev. Kirchengemeinden in Mörfelden-Walldorf verantwortlich.
1999 - 2005 leitete er darüberhinaus die kommunale Musikschule der Doppelstadt. Seine Konzerttätigkeit führte ihn nach Österreich, Südkorea, Japan, Israel, in die Schweiz und in die USA.
2005 wurde Küchler Mitglied des Landesverbandsrates und vertrat den Berufsverband u.a. im Fortbildungsbeirat und in der Projektleitungsgruppe zum Jahr der Kirchenmusik. 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Verbandes gewählt.
Klaus Bauermann

Klaus Bauermann studierte Musikwissenschaft und Kirchenmusik in Frankfurt am Main (Orgel bei Prof. Dr. Reinhardt Menger).
Anschließend absolvierte er ein Aufbaustudium „Glockenspiel“ sowie Kurse und Seminare zum Thema „Alte Musik für Tasteninstrumente“ bei Roland Götz, Harald Vogel und Jean-Claude Zehnder.
Klaus Bauermann ist Orgelsachverständiger der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Der Schwerpunkt seiner umfangreichen Konzerttätigkeit als Organist liegt im Bereich der Denkmalorgeln. Von 1988 bis 1994 war Bauermann Carillonneur der Alten Nikolaikirche am Römerberg in Frankfurt am Main. Seit 1995 ist er Kirchenmusiker der Evangelisch-lutherischen Wartburggemeinde Frankfurt am Main.
Gerlinde Fricke

Gerlinde Fricke wurde 1957 in Hannoversch Münden geboren. Nach dem Besuch der Freien Waldorfschule Kassel folgte das Studium der Kirchenmusik und der Alten Musik an der Staatlichen Musikhochschule in Trossingen.
Sie ist seit 1985 Dekanatskantorin im Ev. Dekanat Darmstadt-Land und in der Ev. Kirchengemeinde Ober-Ramstadt.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Betreuung der nebenamtlichen KirchenmusikerInnen (u.a. ein Chorleiterkurs gemeinsam mit der Ev. Fachhochschule Darmstadt zur Vorbereitung auf die D-Prüfung). Außerdem leitet sie den Dekanatschor in Nieder-Ramstadt.
Seit 2005 ist Gerlinde Fricke Mitglied im Verbandsrat und vertritt ihn bei der Arbeitsrechtlichen Kommission der EKHN.
Brigitte Harsch

Brigitte Harsch begann 1979 das Studium der Kirchenmusik in Frankfurt/Main.
Nach dem B-Examen 1983 studierte sie Musikpädagogik mit Schwerpunkt Orgel und Blockflöte (Abschluss 1987).
Seit 1988 ist sie als Kirchenmusikerin im Dekanat Odenwald und in der Evangelischen Kirchengemeinde Erbach/Odw. tätig.
Dort ist sie für die Musik in den Gottesdiensten verantwortlich. Im Gemeindeleben organisiert und unterstützt sie das Singen und Musizieren in vielfältiger Form, u.a. im Kinderchor, in der Flötengruppe für Kinder und im Singkreis.
Im Berufsverband ist Brigitte Harsch als Geschäftsführerin zuständig für alle anfallenden Verwaltungsaufgaben wie die Kassenführung und die Pflege der Mitgliederdateien.
Marion Huth

Marion Huth studierte in Heidelberg an der Hochschule für Kirchenmusik und schloss 1983 ihr Studium mit dem B-Examen ab. Fakultativ studierte sie Cembalo bei Margret Bauer.
Seit 2003 ist sie Kirchenmusikerin im Evangelischen Dekanat Bergstraße und in der Evangelischen Kirchengemeinde Seeheim.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit leitet sie die Kinderchorgruppen Laurentiusspatzen und Orgelpfeifen, den ev. Kirchenchor Seeheim und den Dekanat-Gospelchor Zwischentöne. Des weiteren spielt sie die Orgel in Gottesdiensten und Konzerten.
Zu ihren weiteren Aufgaben im Dekanat zählen der Orgelunterricht, die Beratung nebenamtlicher KirchenmusikerInnen, Projekte und Workshops, sowie die Organisation und Durchführung von Konzerten.
Hartmut Müller

Hartmut Müller, Jahrgang 1974, studierte Kirchenmusik (A) an der Musikhochschule in Frankfurt/Main. Im Anschluss absolvierte er ein Aufbaustudium im Fach Chordirigieren, welches er 2001 abschloss. Kurse in Orgelimprovisation (u.a. Internationale Altenberger Orgelakademie) und Chorleitung (u.a. Eric Ericsson) runden seine Ausbildung ab.
Von 1993 - 2001 war Hartmut Müller Kirchenmusiker an der Lutherkirche Worms. Seit 2002 ist er Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Alzey.
Darüber hinaus ist er für die EKHN als Orgelsachverständiger tätig und war von 2004-2011 Mitglied der Planungsgruppe der Internationalen Orgelfestwochen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.
Karl Rathgeber

Karl Rathgeber, geb. 1950, studierte an der Musikhochschule Frankfurt am Main Schulmusik, Kirchenmusik und Dirigieren. Seine beruflichen Stationen führten ihn als Dekanatskirchenmusiker nach Dreieich, als städtischen Musikschulleiter nach Lüneburg, als Lehrbeauftragten an die Hochschule für Künste Bremen und als Stiftsmusikdirektor nach Tübingen.
1994 ging er als Direktor an die damalige Fachakademie für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth. Im August 2000 wurde er zum Professor für Dirigieren an die neu gegründete Hochschule für evangelische Kirchenmusik berufen. Er verantwortete als Gründungsrektor den Aufbau der Hochschule und leitete diese bis 2011 als mehrfach wiedergewählter Rektor. An der Hochschule leitet er die beiden Hochschulchöre und ist daneben seit 1999 künstlerischer Leiter des regerchor Braunschweig.
Claudia Regel

Claudia Regel studierte an der Musikhochschule Frankfurt/Main A-Kirchenmusik, Lehramt an Gymnasien (Musik und Französisch) sowie „Künstlerische Ausbildung“ im Fach Orgel (Prof. Martin Lücker).
2006/2007 war sie Stipendiatin des Kuratoriums Bad Homburger Schlosskirche und konzertierte an der historischen Bürgy-Orgel.
1998 - 2009 leitete sie den Kirchenchor Büttelborn, seit 2003 auch den Posaunenchor. 2006 - 2009 war sie hauptamtliche Kirchenmusikerin an der Markus-Kirche Offenbach/Main.
Seit Juli 2009 ist Claudia Regel Kantorin an der Stadtkirche Lauterbach (Hessen) und Künstlerische Leiterin der Lauterbacher Pfingstmusiktage.
Sie ist die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandsrats.